top of page

Zwischen Emotion und Expertise: Collectibles in der privaten Finanzplanung

Ästhetische Kunstwerke, glänzende Oldtimer und funkelnde Edelsteine: sie erzählen Geschichten, wecken Erinnerungen und laden uns zum Träumen ein. Weltweit gibt es Millionen an Sammlern, die sich den Collectibles verschrieben haben und diese mit voller Leidenschaft handeln, restaurieren und pflegen.

Trotz dieser emotionalen Bindung sind sie gleichzeitig Vermögenswerte und bieten nicht nur Diversifikationsmöglichkeiten für das Portfolio, sondern auch spannendes Renditepotential. Laut des Wealth Reports 2024 von Knight Frank lag zum Beispiel die 10-Jahres-Preisänderung von Vintage Whisky im Jahr 2023 bei ~280%. Whisky war damit Spitzenreiter, noch vor seinen viel bekannteren Verwandten den feinen Weinen.


Welche Collectibles gibt es und wie kann ich sie handeln?


Die Bandbreite an Collectibles ist riesig und kann wahrscheinlich gar nicht abschließend erfasst werden. Im Grunde kann alles gesammelt werden, was glücklich macht!

Es gibt jedoch größere, organisierte Märkte für Collectiblearten, die bei einem Großteil der SammlerInnen glitzernde Augen erzeugen. So sind die bekanntesten Klassiker Kunstgemälde, Oldtimer, Briefmarken, Uhren, Münzen, Edelsteine und Weine. Aber auch für Luxushandtaschen, Spielkarten, Lego, antike Möbel und sogar auch Bonsaibäume gibt es einen Markt. Zuletzt haben Sneakers eine neue Sammelwelle speziell unter den Jüngeren ausgelöst und entsprechende Plattformen erobert.

Wie Collectibles erworben werden können, ist eine Frage des Geschmacks und natürlich auch des Portemonnaies: Einerseits klassisch physisch über Auktionshäuser, spezialisierte Händler oder private Kontakte unter Sammlern. Andererseits bietet inzwischen das Internet auch neue Wege mit geringeren Eintrittshürden, die es ermöglichen beispielsweise Tokens (digitale Anteile) an einem Collectible zu erwerben. Manche dieser Onlineplattformen (z.B. Masterworks und Vinovest) haben sich auf einzelne Collectiblegruppen spezialisiert, während Timeless viele verschiedene Collectibles anbietet und somit auch eine breitere Diversifikation ermöglicht. Fonds hingeben gibt es nur selten und wenn, haben sie in der Vergangenheit nie besonders lange überlebt…


Collectibles – verehrt und gleichzeitig unterschätzt


Wenn ich persönlich in einer Vermögensbilanz lese „Collectibles: Kunstsammlung – Erinnerungswert: 1“, bricht es mir ehrlich gesagt etwas das Herz. Denn das zeigt mir, dass die Sammler mit Ihrer Sammelleidenschaft entweder nicht ernst genommen wurden und/oder die beratende Person keinen Ehrgeiz hatte, sich mit der Thematik wirklich auseinander zu setzen – oder auch einfach nicht wusste wie.

Und das kann man dieser Person leider auch kaum verübeln, denn die Forschung & Lehre im Bereich der Finanzplanung nimmt diesen bisher aus. Es gibt kaum Literatur dazu und wenn, konzentriert sich diese insbesondere auf die Auswirkung von Collectibles in der Kapitalanlage zur Diversifikation und im Vergleich zu Aktien und Anleihen.


Die Besonderheiten in der Finanzplanung


Zugegeben, Collectibles werfen Fragestellungen und Komplexitäten auf, die wir Finanzplaner von anderen Assets so nicht gewohnt sind, unter anderem:


1. Wie viel sind die Collectibles wert? 

Und von welchem Wert sprechen wir hier überhaupt? Hier liegt eine Bandbreite zwischen den Schätzungen für einen einfachen schnellen Wiederverkauf, einem langfristigen Verkauf ohne Zeitdruck, dem emotionalen Sammlerwert und/oder dem Wert, den die Versicherung ansetzt. Hier ist es speziell bei größeren Sammlungen sinnvoll Experten mit einzubeziehen.

 

2. Wie liquide ist der Vermögenswert? 

Wie gut lassen sich diese Collectibles im Zweifel veräußern und welche Märkte gibt es hierfür?

 

3. Was für laufende Kosten bringen die Collectibles mit sich, die in der Liquiditätsplanung berücksichtigt werden sollten? 

Dazu gehören beispielsweise Aufwendungen für Versicherungen, Miete, Restaurierung & Pflege, …

 

Diese Fragen kennen wir von gewöhnlichen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Fonds nicht, beziehungsweise lassen sie sich relativ einfach mit einem Blick in einschlägige Datenbanken beantworten. Bei Collectibles ist das nicht möglich, auch wenn die Transparenz dank des Internets zunehmend steigt. Dennoch ist hier die Einbindung eines Expertennetzwerkes von signifikanter Bedeutung.

Abschließend ist wichtig anzumerken, dass wir hier in Deutschland spannende Regelungen haben aus rechtlicher, beziehungsweise steuerlicher Betrachtung, die den Vergleich von Collectibles mit Aktien und Co. hinken lässt: Private Veräußerungen von Collectibles sind (solange kein gewerbliches Handeln vorliegt) steuerfrei bei der Einhaltung der Spekulationsfrist von einem Jahr (§23 EstG); Gewinne aus Finanzprodukten sind hingegen unabhängig von der Haltedauer in der Regel mit der Abgeltungsteuer (ca. 25%) abzugelten. Auch kann die Mehrwertsteuer vermieden werden, wenn das Gemälde zum Beispiel in einem Zollfreilager aufbewahrt wird. Und speziell für Personen mit großem Vermögen dürfte es interessant sein, dass im Rahmen einer kleinen/großen Kulturgüterbefreiung es möglich ist, Sammlungen (unter Einhaltung bestimmter Bedingungen) steuerbegünstigt/steuerbefreit an die nächste Generation weiterzugeben.



In a nutshell: Die Rolle von Collectibles in der privaten Finanzplanung


Collectibles, von Kunstwerken über Oldtimer bis hin zu Edelsteinen, bieten nicht nur emotionalen Wert, sondern können auch interessante Renditen und Diversifikationsmöglichkeiten für das Portfolio bieten. Die steuerliche Behandlung, insbesondere durch die Spekulationsfrist von einem Jahr (§ 23 EStG), spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der wachsende Markt und die zunehmende Transparenz durch das Internet, haben den Zugang für Sammler erleichtert, doch bleibt die Bewertung und Liquidität von Collectibles eine Herausforderung, die besondere Fachkenntnisse und Netzwerke erfordert. Collectibles sind ein faszinierendes Thema in der Finanzplanung, das bislang oft unterschätzt wurde, aber großes Potenzial bietet – sowohl finanziell als auch emotional.


Zusätzlich haben Erbschafts- und Schenkungsregelungen sowie steuerliche Vorteile wie die Kulturgüterbefreiung für Sammler mit großem Vermögen eine besondere Bedeutung. Damit erfordert die Finanzplanung für Collectibles aber auch eine besondere Herangehensweise und spezialisiertes Wissen, das über klassischen Anlageklassen hinausgeht.


 

Ihr finanzieller Strategieberater  Die eigene finanzielle Situation zu erfassen kann komplex sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Auch die Interpretation der Ergebnisse und die darauf aufbauende Herleitung einer Handlungsstrategie ist herausfordernd. Als erfahrene und objektive Experten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zum Kontaktformular


Sie möchten keine Beiträge und Videos verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter


Rechtliche Hinweise 


Kapitalanlagen beinhalten Risiken. Der angelegte Kapitalwert sowie die daraus erzielte Kapitalrendite unterliegen Schwankungen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Es gibt keine Garantie dafür, dass Strategien erfolgreich sind.


Comments


bottom of page