top of page

YPOS Markets #6

ree

Die vergangene Woche in Zahlen: 

Nach dem Schock des Arbeitsmarktberichtes Ende letzten Monats, konnten sich die Kapitalmärkte in der vergangenen Woche wieder erholen. Der globale Aktienmarkt konnte ein Plus von 1,7% verzeichnen, der MSCI Europa sogar ein plus von über 2%. Auch die Schwellenländer präsentierten sich wieder stark und legten 1,44% zu. Auch die letzten drei Monate konnte der MSCI Emerging Markets überzeugen und steht mit einer Performance von 8,20% an erster Stelle. Anleihen zeigten sich durchmischt und verhalten. In Euro denominierte Anleihen gewannen 0,07%, während globale Anleihen 0,55% verloren. Gold konnte nur einen moderaten Gewinn verzeichnen (+0,38%). Die letzte Woche war von einem erhöhten Risikoappetit geprägt, darum zeigten sich die „sichersten“ Anlageklassen wie Anleihen und Gold gemischt. 

Der Euro setzt seine Stärke fort und gewinnt die letzten drei Monate 3,36% gegen den Dollar. 

 

Das Thema der Woche: 

Der S&P 500 zeigt sich die letzten Tage wieder von seiner besten Seite und konnte gute Gewinne einfahren. Viele Anleger spielen nun mit dem Gedanken auf diesen Zug aufzuspringen. Es stellt sich jedoch die Frage: Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg in den S&P 500 und welche Rolle spielen die großen Tech-Werte dabei?  

Denn die Konzentration im S&P 500 ist auf Rekordhoch. Im Detail bedeutet das, allein NVIDIA macht nun als größte Position 8% des gesamten S&P 500 aus. Das ist der höchste Wert seit 1981.


ree

Doch damit nicht genug. Die zehn größten Aktien des S&P 500 machen nun 40% des Index aus. Ihr Anteil an den Gewinnen des Index liegt bei einem Drittel.  


ree

Die Gefahr dieser Entwicklung ist einerseits eine Erosion der Diversifikation andererseits entsteht eine Divergenz zwischen den Top 10 des S&P 500 und den restlichen Unternehmen. Wie der Chart eindrucksvoll beweist, die Entwicklung des S&Ps hängt maßgeblich von den großen Tech-Werten ab. Ein Schelm, wer böses denkt. Aber eine Korrektur einer oder mehrerer dieser Werte, würde somit den ganzen Index nach unten ziehen.  

Die hohe Konzentration in die großen Tech-Werte hat sich die letzte Zeit ausgezahlt und war somit mehr Chance als Risiko. Was in der Zukunft kommt, könnte ganz anders aussehen.  


Ausblick auf die nächste Handelswoche: 

Die nächsten Tage erwarten uns Inflationsdaten aus Deutschland, Europa und den USA. Vor allem in den USA werden diese Zahlen mit Spannung erwartet. Sie werden einen großen Einfluss auf eine mögliche Zinssenkung im September haben. Gleichzeitig bleibt die Frage, inwiefern sich die Zölle in den Konsumentenpreisen widerspiegeln.  Sollte die Inflation höher ausfallen, als gedacht wäre dies ein Grund für die FED die Zinsen nicht zu senken und das trotz des schlechteren Arbeitsmarktes. Auch für die Entwicklung der Aktienmärkte ist die nächste Zinsentscheidung von großem Interesse. In dieser Phase, der seitwärts Bewegungen in der wir uns gerade befinden, kann der Zinsentscheid das Momentum an den Märkten stark beeinflussen. Aber bis zum Zinsentscheid im September kann noch einiges passieren.  


Gerne können Sie sich auch den Kapitalmarktrückblick mit Lukas in einem Videoformat anschauen!



 

Ihr finanzieller Strategieberater  Die eigene finanzielle Situation zu erfassen kann komplex sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Auch die Interpretation der Ergebnisse und die darauf aufbauende Herleitung einer Handlungsstrategie ist herausfordernd. Als erfahrene und objektive Experten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zum Kontaktformular


Sie möchten keine Beiträge und Videos verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter


Rechtliche Hinweise 


Kapitalanlagen beinhalten Risiken. Der angelegte Kapitalwert sowie die daraus erzielte Kapitalrendite unterliegen Schwankungen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Es gibt keine Garantie dafür, dass Strategien erfolgreich sind.


 
 
 

Comentários


bottom of page