top of page

YPOS Markets #5

ree

Die vergangene Woche in Zahlen:

Die globalen Aktienmärkte präsentierten sich letzte Woche nach einer anfänglich guten Entwicklung am Ende negativ. Der MSCI World verliert 1,04%, der europäische Aktienmarkt sogar 2,66%. Die Schwellenländer stehen mit einem Verlust von -0,98% noch gut da. Auf Jahressicht sind weiterhin die Schwellenländer am besten gelaufen. In Euro denominierte Anleihen zeigten sich ruhig und liefen seitwärts (+0,17%). Globale Anleihen konnten einen Zuwachs von +1,57% verzeichnen. Die Marktstimmung war von Risiko Aversion geprägt. Darum zeigte sich auch Gold wieder positiv und gewann 2,04%.

Der Euro verlor gegen den Dollar 1,5%, unterstützt durch die restriktive Geldpolitik der amerikanischen Notenbank.

 

Das Thema der Woche:

Die US-Konjunktur kühlt ab – und das nicht erst seit kurzem. Das zeigt der neue US-Arbeitsmarktbericht. Die Zahl neuer Arbeitsplätze in den USA ist stark zurückgegangen. Im Juli wurden nur rund 73.000 neue Stellen geschaffen, so wenig wie seit Jahren nicht mehr. Hinzukommt, die Zahlen der letzten 2 Monate wurden ebenfalls nach unten revidiert. Das bedeutet: Der US-Arbeitsmarkt und die US-Konjunktur laufen seit Mai deutlich schwächer als bisher gedacht.


ree

Die neuen Zahlen zeigen, US-Unternehmen agieren zurückhaltend. Neueinstellungen werden gezielt zurückgefahren. Und auch die Arbeitnehmer haben weniger Vertrauen in den Arbeitsmarkt. Das unterstreicht vor allem die Rate der freiwilligen Kündigungen, diese bewegt sich auch auf niedrigem Niveau. Arbeitnehmer haben weniger Vertrauen in kurzer Zeit einen besseren Job zu finden und agieren vorsichtiger.


Der deutlich abkühlende Arbeitsmarkt erhöht nun den Druck auf die amerikanische Notenbank FED die Zinsen im September zu senken.


ree

Ausblick auf die nächste Handelswoche:

Die Finanzmärkte werden die nächsten Tage vor allem von den Nachwirkungen des Arbeitsmarktberichtes geprägt sein. Auch wird US-Präsident Donald Trump ein neues Mitglied in das Notenbankkomitee berufen. Man spricht hier vom Nachfolger des Notenbankchefs Jerome Powell. Die Entscheidung sollte somit einiges an Aufmerksamkeit erfahren. Entscheidende Fundamental- bzw. Konjunkturdaten bleiben aus. Das Augenmerk wird nun auf den Arbeitslosenerstanträgen am Donnerstag liegen. Auch die US-Berichtssaison nähert sich langsam ihrem Ende. Das Resumé ist bisher positiv.


Gerne können Sie sich auch den Kapitalmarktrückblick mit Lukas in einem Videoformat anschauen!


 

Ihr finanzieller Strategieberater  Die eigene finanzielle Situation zu erfassen kann komplex sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Auch die Interpretation der Ergebnisse und die darauf aufbauende Herleitung einer Handlungsstrategie ist herausfordernd. Als erfahrene und objektive Experten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zum Kontaktformular


Sie möchten keine Beiträge und Videos verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter


Rechtliche Hinweise 


Kapitalanlagen beinhalten Risiken. Der angelegte Kapitalwert sowie die daraus erzielte Kapitalrendite unterliegen Schwankungen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Es gibt keine Garantie dafür, dass Strategien erfolgreich sind.


 
 
 

Comentarios


bottom of page