YPOS Markets #1
- Lukas Restle

- 10. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Die vergangene Woche in Zahlen:
Die Börsen setzen auch letzte Woche ihren Trend fort und entwickelten sich in der verkürzten Handelswoche positiv. Der breite MSCI World konnte ein Plus von 1,63% diese Woche verzeichnen und ist somit weiterhin auf Erholungskurs. Auch der MSCI Europe konnte ein Plus von 1,12% erzielen, auf Monatssicht zeigt sich eine Abkühlung der positiven Entwicklung seit Jahresbeginn. Anleihen zeigen sich gemischt, Euro-Anleihen haben sich auf kurze Sicht nahezu nicht bewegt, auf Jahressicht stehen sie aber mit +1,46% gut da. Anders sieht es bei Globalen Anleihen aus, diese sind in allen Zeitfenstern negativ. Ausschlaggebend ist für uns Euro-Anleger der EUR/USD Kurs. Dieser konnte allein die letzten 3 Monate 5,7% zulegen, auf Jahressicht steht er bei einem Plus von 13,7%.
Das Thema der Woche:
Vor allem ein Thema hat letzte Woche den Markt beeinflusst und die Nachrichten dominiert: Trumps „big beautiful bill“. Mit seinem Vorhaben möchte Präsident Trump die Wirtschaft ankurbeln, vor allem durch Steuersenkungen und Einsparungen in der Fiskalpolitik. Ob dieses Vorhaben funktionieren wird, ist unklar. Was aber sicher ist, ist der enorme Schuldenanstieg der USA. Dieser beläuft sich auf 3,4 Billionen US-Dollar in den nächsten Zehnjahren. Man beachte hierbei, dass die Schuldenquote der USA bereits bei 120% des BIPs ist.

Die Marktreaktion war verhalten, Aktien stiegen und die 10 Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe ebenfalls, wenn auch moderat. Von Euphorie ist trotzdem nicht die Rede, es bestehen weiterhin zu viele Unsicherheiten, neben der Zollpolitik nun auch die Arbeitsmarktdaten.
Der steigende Schuldenstand der USA hat Auswirkungen auf die Rendite amerikanischer Staatsanleihen. Diese stiegen als Reaktion auf das neue Gesetz auf bis zu 4,4% an. Ein Anstieg der Renditen führt dazu, dass Re- und Finanzierung der Schulden teurer wird. Aus diesem Grund lohnt es sich diesem Thema Aufmerksamkeit zu schenken. Auch wenn wir in Deutschland noch lange nicht bei diesem Maß angekommen sind, ist es wichtig die Entwicklung der Schulden zu beobachten.
Ausblick auf die nächste Handelswoche:
Die nächste Handelswoche wird vor allem von Konjunktur- und Inflationsdaten geprägt sein. Am Dienstag, den 15.Juli wird die US-Inflation für den Monat Juni veröffentlicht. Hier stellt sich die Frage, ob die Zölle zu einem Anstieg der Preise für Endkonsumenten geführt haben. Das ist vor allem unter dem Gesichtspunkt der Zinssenkungsfrage interessant und wird Einfluss auf die Entscheidung der FED am 30. Juli haben.
Ihr finanzieller Strategieberater Die eigene finanzielle Situation zu erfassen kann komplex sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Auch die Interpretation der Ergebnisse und die darauf aufbauende Herleitung einer Handlungsstrategie ist herausfordernd. Als erfahrene und objektive Experten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zum Kontaktformular
Sie möchten keine Beiträge und Videos verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Rechtliche Hinweise
Kapitalanlagen beinhalten Risiken. Der angelegte Kapitalwert sowie die daraus erzielte Kapitalrendite unterliegen Schwankungen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Es gibt keine Garantie dafür, dass Strategien erfolgreich sind.



Kommentare