YPOS Markets #9
- Lukas Restle
- 3. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Die vergangene Woche in Zahlen:
Die globalen Aktienmärkte zeigen sich durchweg negativ. Der MSCI World steht mit -0,86% leicht negativ. Europa verliert deutlich an Boden (-1,87%). Auch die Schwellenländer können nicht überzeugen und das trotz ihrer guten Dreimonatsperformance. Interessanterweise zeigen sich auch Anleihen durchweg negativ. Ein Grund dürfte die fiskalpolitische Drucksituation sein in der sich Länder wie Japan, Frankreich und die USA befinden. Der einzige Gewinner ist Gold mit einem Plus von 4%.
Das Thema der Woche:
Der Zinsentscheid in den USA rückt immer näher und damit das vielleicht wichtigste Ereignis des restlichen Jahres. Schwächere Wirtschaftsdaten und politischer Druck verstärken die Zinssenkungshoffnungen.
Für Anleger tun sich hier Chancen auf. Historisch gilt, in Phasen von Zinssenkungen schneiden gleichgewichtet Strategien besser ab als ihre marktgewichtet Pendandts. Vor allem der S&P 500 Equal-Weight zeigt sich unter diesen Umständen als interessantes Investment.

In Zinssenkungsphasen fließt Liquidität breiter in den Markt. D.h. nicht nur die großen Tech-Giganten treiben die Kurse. Mid-Caps und Value-Titel gewinnen überproportional. Denn ihre Finanzierungskosten sinken und Investoren sind gezielt auf der Suche nach Nachzüglern und Turn-around-Stories. Der S&P 500 Equal-Weight bildet genau diese breite Palette an Unternehmen ab und hat in ähnlichen Situationen eine Outperformance zeigen können. Aber Achtung: Nicht jede Zinssenkung ist positiv für Aktien. Erfolgt eine Zinssenkung präventiv als Stimulation der Wirtschaft und bleiben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stabil, profitieren die Märkte. Ist eine drohende Rezession der Grund für die Zinssenkung drohen Märkte zu leiden. Auch sind Leitzinsen nicht gleichzusetzen mit den Kapitalmarktzinsen, welche die Finanzierungskosten der Unternehmen maßgeblich bestimmen. Eine Zinssenkung bedeutet also nicht immer direkt sinkende Kapitalmarktzinsen.
Ausblick auf die nächste Handelswoche:
Der Fokus an den Märkten richtet sich nun auf die Arbeitsmarktdaten in den USA am Freitag. Neben den Inflationsdaten, die nächste Woche erscheinen, der wichtigste Faktor für die kommende Zinsentscheidung am 17. September.
Gerne können Sie sich auch den Kapitalmarktrückblick mit Lukas in einem Videoformat anschauen!
Ihr finanzieller Strategieberater Die eigene finanzielle Situation zu erfassen kann komplex sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Auch die Interpretation der Ergebnisse und die darauf aufbauende Herleitung einer Handlungsstrategie ist herausfordernd. Als erfahrene und objektive Experten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zum Kontaktformular
Sie möchten keine Beiträge und Videos verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Rechtliche Hinweise
Kapitalanlagen beinhalten Risiken. Der angelegte Kapitalwert sowie die daraus erzielte Kapitalrendite unterliegen Schwankungen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Es gibt keine Garantie dafür, dass Strategien erfolgreich sind.
Kommentare