top of page

YPOS Markets #10


ree

Die vergangene Woche in Zahlen: 


Die letzte Woche an den Kapitalmärkten zeigte sich rundum positiv. Der globale Aktienindex MSCI World gewann 1,1%, Europa legte 1,7% zu und auch die Schwellenländer zeigten sich wieder einmal stark (+1,8%). Damit liegen die Schwellenländer aus Sicht des Euroinvestors weiterhin an der Spitze.  Auch Anleihen zeigten sich positiv. Das gilt sowohl für globale als auch in eurodenominierte Anleihen. Gewinner der Woche war erneut Gold mit einem Gewinn von 2,9%. Der Euro wertete erneut leicht gegen den Dollar auf (+0,6%). 


Das Thema der Woche: 


ree

Die Meldungen rund um die Börse waren die letzte Zeit von zweierlei Dingen geprägt: Zinssenkungshoffnung und der Angst vor dem September. Dieser ist statistisch gesehen, einer der schlechteren Börsenmonate und verspricht meist erhöhte Volatilität. Es gibt jedoch auch Argumente, warum dieser September anders verlaufen könnte. Der US-Arbeitsmarktbericht ist erneut schwächer ausgefallen als erwartete wurde. Eine Zinssenkung nächste Woche um 25 Basispunkte wird somit jetzt als gegeben betrachtet. Auch die Wahrscheinlichkeit einer großen Zinssenkung um 50 Basispunkte ist wahrscheinlicher geworden. Wobei das eine Überraschung wäre. Eine Zinssenkung dürfte die Märkte also weiterhin beflügeln. In einer Situation in der Anleger defensiver positioniert sind, besteht Raum für Überraschungen. 


Quelle: S&P Global 


ree

Anleger könnten von dieser Entwicklung über Investments in den breiten Markt profitieren. Hier bieten sich gleichgewichtete Marktstrategien an, auch defensive Werte könnten profitieren. Auf Gold sollten Anleger in dieser Situation nicht verzichten. 

Quelle: S&P Global 

 

Ausblick auf die nächste Handelswoche: 


Die nächsten Börsentage und Wochen sind geprägt von makroökonomischen Ereignissen. Direkt morgen, am Donnerstag, erreichen uns aktuelle Daten zur Inflation aus den USA. Zusammen mit den negativen Arbeitsmarktdaten der letzten Tage, wird dann über eine Zinsentscheidung diskutiert werden. Damit die Fed die Zinsen nicht um mindestens 25 Basispunkte senkt, müsste die Inflationsrate wiedererwarten deutlich anziehen. Weniger spannend wird voraussichtlich die Zinsentscheidung der EZB, welche ebenfalls morgen ansteht. Hier wird eine Fortsetzung der Zinssenkungspause erwartet.  


Gerne können Sie sich auch den Kapitalmarktrückblick mit Lukas in einem Videoformat anschauen!


 

 

Ihr finanzieller Strategieberater  Die eigene finanzielle Situation zu erfassen kann komplex sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Auch die Interpretation der Ergebnisse und die darauf aufbauende Herleitung einer Handlungsstrategie ist herausfordernd. Als erfahrene und objektive Experten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zum Kontaktformular


Sie möchten keine Beiträge und Videos verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter


Rechtliche Hinweise 


Kapitalanlagen beinhalten Risiken. Der angelegte Kapitalwert sowie die daraus erzielte Kapitalrendite unterliegen Schwankungen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Es gibt keine Garantie dafür, dass Strategien erfolgreich sind.

 
 
 

Kommentare


bottom of page