Nach Lesart des statistischen Bundesamtes sind die Konsumentenpreise in Deutschland im November 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 10 Prozent gestiegen. Im Vormonat betrug der Anstieg 10,4 Prozent. Die für europäische Vergleichszwecke berechnete Inflationsrate (HVPI) beträgt 11,26 Prozent.
Für die gesamte Eurozone beträgt der Anstieg der Verbraucherpreise 10 Prozent. Die Kerninflationsrate liegt unverändert bei 5 Prozent. Die langfristige Inflationserwartung für fünf Jahre in fünf Jahren liegt bei 2,6 Prozent. Import- und Produzentenpreise sind in der Monatsveränderung weiter rückläufig. Auch viele andere Indikatoren, wie bspw. Frachtraten, sprechen für einen abnehmenden Inflationsdruck auf globaler Ebene. Speziell für Europa bleibt die Inflationsprognose aufgrund des Krieges schwieriger. Der Einfluss auf die Sicherheit der Energieversorgung und die daraus resultierende Preisvolatilität der Energiekomponente der Inflationsrate sind unkalkulierbare Faktoren. Für die Europäische Zentralbank (EZB) und die Marktteilnehmer wird die Unterscheidung zwischen Kerninflationsrate und Gesamtinflation daher deutlich an Bedeutung gewinnen. Da sich diese „beiden“ Inflationsraten temporär gegensätzlich entwickeln könnten, sind Prognosen zur Zinspolitik noch schwieriger als in der Vergangenheit. Positiv sind sicherlich die aktuell höheren Renditen für zinsorientierte und nominell denkende Anleger zu sehen. Auch Garantiekonstruktionen, bspw. über Zertifikate, bieten aktuell Konditionen die vor Monaten noch utopisch erschienen. Über Anleihen lassen sich bei vergleichbarer Laufzeit und Bonität häufig bessere Renditen erzielen, als mit klassischen Festgeldern.
Rechtliche Hinweise
Kapitalanlagen beinhalten Risiken. Der angelegte Kapitalwert sowie die daraus erzielte Kapitalrendite unterliegen Schwankungen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Es gibt keine Garantie dafür, dass Strategien erfolgreich sind.
Comments