
Vermögensmanagement
Was bedeutet Vermögensmanagement?
Vermögensmanagement ist mehr als die reine Geldanlage. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Planung, Strukturierung und Steuerung Ihres Vermögens – unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Lebenssituation, Ihrer Ziele und Werte. Wir analysieren Ihre finanzielle Ausgangslage, entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept und setzen dieses aktiv um.
Ein ganzheitlicher Ansatz
Anders als bei der reinen Geldanlage betrachtet Vermögensmanagement das gesamte finanzielle Bild. Dazu gehören nicht nur Kontoguthaben und Wertpapiere, sondern auch Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Vorsorgeverträge und mögliche Verbindlichkeiten. Auch steuerliche, rechtliche und familiäre Aspekte werden einbezogen.
Typische Bestandteile des Vermögensmanagements:
-
Vermögensanalyse: Erfassung und Bewertung aller Vermögenswerte und Verpflichtungen
-
Zieldefinition: Klärung individueller Wünsche wie Altersvorsorge, Vermögenssicherung oder Nachfolgeplanung
-
Strategieentwicklung: Entwicklung einer Anlagestrategie unter Berücksichtigung von Risiko, Rendite und Liquidität
-
Umsetzung: Auswahl geeigneter Anlageformen, Produkte und Strukturen
-
Überwachung und Anpassung: Laufendes Monitoring und Anpassung an Marktveränderungen oder persönliche Lebensereignisse
Für wen ist Vermögensmanagement relevant?
Vermögensmanagement richtet sich an Privatpersonen, Unternehmer oder Familien, die über ein gewisses Vermögen verfügen und dieses bewusst, strukturiert und zukunftsorientiert verwalten möchten. Es eignet sich besonders, wenn finanzielle Entscheidungen komplex werden oder mehrere Vermögensbereiche koordiniert werden müssen.
Das Qualitätssiegel für gute Beratung: Certified Financial Planner
Eine fundierte und ganzheitliche Finanzplanung zu erstellen ist sehr komplex. Es müssen finanzielle, steuerliche und rechtliche Aspekte in einer hohen Detailtiefe beachtet werden und ein Verständnis für die existierenden Wechselwirkungen bestehen. Das dafür notwendige Wissen muss nicht nur aktuell sein, sondern auch mögliche zukünftige Entwicklungen der Rahmenbedingungen berücksichtigen und dafür den nötigen Weitblick mitbringen.
Eine der höchsten Qualitätsstufen für Finanzplaner ist die Zertifizierung durch das Financial Planning Standards Board als Certified Financial Planer. Um diese zu erhalten, müssen mehrere Prüfungen bestanden und mehrjährige Berufserfahrung vorgewiesen werden. Damit die Zertifizierung nicht nach 2 Jahren erlischt, müssen stetig Fortbildungsnachweise erbracht werden.